Der WINX Tower erhebt sich an einem einzigartigen Standort im Herzen Frankfurts, direkt am Main und in Reichweite bedeutender kultureller und wirtschaftlicher Hotspots. Eingebettet in das lebendige MainTor-Quartier, verbindet er historisches Altstadtflair mit modernster Infrastruktur. Von hier aus sind Bankenviertel, Hauptbahnhof, Römer und Museumsufer nur wenige Schritte entfernt – eine Lage, die nicht nur urbanes Leben, sondern auch eine ideale Verkehrsanbindung garantiert. Diese Kombination macht den WINX Tower zu einem pulsierenden Mittelpunkt für Arbeit und Begegnung in der Mainmetropole.
1959
Das Degussa-Areal von Osten: Wie eine Burganlage war das Quartier hermetisch abgeschlossen.
2018
Das MainTor Areal von Osten: Dem Raum- und Wegenetz der Stadt zurückgegeben und mit WINX im Zentrum, pulsiert wieder urbanes Leben im Quartier. Vom Altbestand blieb nur das Degussa-Hochhaus im Kern erhalten.
Ein Hochhaus erlebt man mindestens aus drei Perspektiven: von weitem als Silhouette, aus größerer Nähe von der Straße aus und im Inneren, mit dem Ausblick über die Stadt.
Mit seiner beeindruckenden Höhe von 110 Metern und seiner markanten, geschwungenen Fassade prägt der WINX Tower die Skyline des Frankfurter Bankenviertels. Das moderne Design des Gebäudes kombiniert Glas und Stahl in einer eleganten Formsprache, die Transparenz und Dynamik ausstrahlt. Im Inneren vereinen sich innovative Büroflächen mit atemberaubenden Ausblicken auf den Main und die Stadt. Als Teil des „MainTor“-Quartiers verbindet der WINX Tower architektonische Exzellenz mit urbaner Lebensqualität – ein Wahrzeichen für die Zukunft der Mainmetropole.
Entree
Meist mangelt es Bürohochhäusern an einem angemessenen Entrée. Der WINX Tower hat dieses Problem nicht.
Raumhöhe
Zu den Wohlfühlfaktoren gehört auch die Raumhöhe von 2,91 Metern in den Büroetagen.
Die Bauphase des WINX Towers in Frankfurt war eine beeindruckende Demonstration moderner Bautechnologie. Tiefer als jede frühere Bebauung reichte das Fundament in den Baugrund und schuf mit mächtigen Bohrpfählen eine stabile Basis in tragfähigen Bodenschichten. In der Baugrube zeichnete sich bereits früh der ikonische Schmetterlingsgrundriss des Hochhauses ab.
Schritt für Schritt wuchs der Tower empor, begleitet vom emporsteigenden Baugerüst, dessen Schriftzug weithin sichtbar war. Komplexe Hightech-Aufzüge mit präzisen Schienen- und Kabelsystemen wurden integriert, um später Besucher und Mitarbeiter sicher und effizient zu transportieren. Die millimetergenaue Montage der Fassadenelemente verlieh dem Gebäude schließlich seine charakteristische gläserne Außenhaut.
Mit Erreichen des Terrassen- und Servicegeschosses krönte der WINX Tower nicht nur die Frankfurter Skyline, sondern auch eine herausragende Bauleistung.
Schon zeichnet sich der charakteristische Schmetterlingsgrundriss des Hochhauses in der Baugrube ab.
Die Außenhaut ist ein Baukasten. Auf präziser Unterkonstruktion werden die Fassadenelemente und Fenster millimetergenau montiert.
Im WINX Tower verschmelzen Kunst und Geschichte: Die japanische Künstlerin Chiharu Shiota erschuf mit „Passage“ eine beeindruckende Installation aus leuchtend roten und weißen Booten, die sich durch das elf Meter hohe Foyer ziehen. Inspiriert von der historischen Bedeutung des Standorts – einem Knotenpunkt von Handel, Buchkunst und Austausch – verbindet das Werk Vergangenheit und Gegenwart auf poetische Weise. Die Boote symbolisieren Reisen ins Ungewisse, getragen von Erinnerungen und neuen Perspektiven. Shiotas erstes dauerhaftes Kunstwerk ist ein lebendiges Wahrzeichen, das Passanten innehalten lässt und den Raum neu definiert. Ein Dialog aus Bewegung, Transparenz und Geschichte – einzigartig und unvergesslich.
Für die Umsetzung von „Passage“ entwickelte Chiharu Shiota eigens ein UV-beständiges, nicht brennbares Material, das das charakteristische rote Fadengeflecht ermöglicht. Innovative Lösungen integrierten zudem Brandschutzmaßnahmen und sicherten die Installation im Innen- und Außenbereich.
Erfolgreicher Entrauchungsversuch nach vollständiger Installation des Kunstwerks. Hier wird sogenannter Kaltrauch erzeugt, der über Ventilatoren im Dachbereich abgeführt wird.
Diese Persönlichkeiten prägen den WINX Tower in Frankfurt: Unternehmerin Susanne Klatten, Architekt Jürgen Engel und Künstlerin Chiharu Shiota. Ihre Werke und Visionen verbinden Stadt, Mensch und Kultur auf beeindruckende Weise.
Susanne Klatten ist Unternehmerin und Bauherrin des WINX Tower. Die Zukunft der Städte und die Herausforderungen des urbanen Raums beschäftigen Susanne Klatten nicht nur im Zusammenhang mit dem WINX Tower: Mit dem Munich Urban Colab hat sie in München ein städtisches Gründerzentrum initiiert. Hier werden in enger Zusammenarbeit zwischen Start-ups, Kreativwirtschaft, etablierten Unternehmen und Stadtverwaltung Konzepte für lebenswerte, nachhaltige und intelligente Städte (Smart Cities) entwickelt und umgesetzt.
Jürgen Engel ist ein renommierter Architekt und der kreative Kopf hinter dem WINX Tower in Frankfurt. Mit seinem Büro KSP Engel hat er zahlreiche bedeutende Projekte im In- und Ausland realisiert. Der WINX Tower steht exemplarisch für seine Vision von moderner, urbaner Architektur, die Ästhetik, Funktionalität und Nachhaltigkeit verbindet. Jürgen Engel beschäftigt sich intensiv mit den Herausforderungen des städtischen Bauens und sieht den Dialog zwischen Stadt, Mensch und Umwelt als zentralen Ansatzpunkt für zukunftsorientierte Lösungen.
Chiharu Shiota ist eine international gefeierte Künstlerin, bekannt für ihre raumgreifenden Installationen aus filigranen Fadenstrukturen. Ihr Werk »Passage« im WINX Tower in Frankfurt verbindet Kunst und Architektur auf beeindruckende Weise. Mit ihren kunstvollen Netzwerken aus roten Fäden thematisiert Shiota zentrale Fragen von Erinnerung, Identität und menschlichen Verbindungen. »Passage« lädt Betrachter ein, die Beziehung zwischen Raum und Emotion zu erkunden und schafft so eine poetische Reflexion über Übergänge und Bewegung im urbanen Kontext.
Im WINX Tower sind alle Flächen vermietet. Zu den Hauptmietern zählen Union Investment mit über 30.000 Quadratmetern, die Kanzlei DLA Piper, Watson Farley & Williams, das Office Center Contora sowie Frankfurt Construction Management (FCM) und der Lebensmittelhändler Tegut.
Dieses Buch beschreibt, wie der WINX Tower die Hochhaussilhouette Frankfurts ergänzt und das Quartier belebt. Der Band gewährt Einblicke in Pläne und Geschosse, informiert über Chiharu Shiotas „Passage“ und präsentiert das Gebäude in Bildern mit faszinierenden Perspektiven – vom Rohbau bis zum fertiggestellten Turm.